Wundauflagen 

 Eine Wundauflage gibt es in...

Wundauflagen

Wundauflagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wundversorgung und Heilung. Hochwertige Produkte dieser Kategorie bieten effektiven Schutz, fördern eine feuchte Wundumgebung und minimieren das Risiko von Infektionen. Entdecken Sie in unserer Auswahl innovative Lösungen für verschiedenste Anwendungsbereiche.
Wundauflagen

Wundauflagen

Eine Wundauflage gibt es in verschiedenen Varianten. Zum einen gibt es die traditionellen „trockenen“ Wundauflagen, welche bei kleinen, leicht heilenden Wunden eingesetzt werden. Sie dienen zur Aufnahme von Wundflüssigkeit, dem Schutz der Wunde vor äußeren Einflüssen (z.B. Schmutz und Feuchtigkeit) sowie dem Auftragen von Arzneimitteln und dem Abpolstern der Wunde. Zu den traditionellen Wundauflagen zählen mitunter Pflaster, Mull- oder Wundkompressen, Saugkompressen, Wundgaze oder Wundgitter.

Moderne Wundauflagen sind hingegen hydroaktiv. Diese Wundauflagen dienen zur Erhaltung eines feuchten Wundmilieus, was ein Verkleben mit der Wundauflage verhindert und den Heilungsprozess fördert. Die hydroaktiven Wundauflagen entfernen zuverlässig überschüssige Wundflüssigkeit und sonstige Gewebereste, ermöglichen einen Gasaustausch (atmungsaktiv) und halten die Wunde durch thermische Isolierung in der optimalen Temperatur. Zudem bieten sie wie die traditionelle Wundauflage einen Schutz vor Infektionen, jedoch wird hier die Abgabe von Fasern und Stoffen der Wundauflage in die Wunde vermieden. Benutzt wird die moderne Wundauflage bei chronischen Wunden wie Ulcus cruris, Dekubitus und einem diabetischen Fuß.

Spezielle Bestandteile von Wundauflagen

Es gibt viele verschiedene Wundarten, die jeweils eine separate Behandlung benötigen. Für einzelne Wundarten gibt es Spezialwundauflagen, in die bestimmte Bestandteile zugesetzt wurden, um auf die individuelle Heilung der einzelnen Wunde einzugehen.

Wundauflagen mit Silber

Bei der Wundbehandlung ist die Vermeidung von Erregern in Wunden von größter Bedeutung, um eine optimale Wundheilung zu garantieren. Silber ist daher in der Medizin sehr beliebt. Silberhaltige Wundauflagen verringern nicht nur die Keimbelastung, sondern unterstützen auch die Behandlung von lokalen Infektionen und destabilisieren die Biofilmmatrix.

Die Aquacel Ag+ Extra Wundauflage besitzt die innovative MEHR-ALS-SILBER-TECHNOLOGIE, welche den Biofilm-Schleim nicht nur durchbricht, sondern auch zerstört. Die Bakterien sind dadurch frei zugänglich und können so abgetötet werden. Aquacel Ag+ Extra besitzt ein sehr breites Bakterienspektrum, welches sogar gegen Superkeime (gegen Antibiotika resistent) wirkt. Daher eignet sich die Wundauflage optimal für infektionsgefährdete Wunden bzw. Wunden die Anzeichen einer Infektion oder den Verdacht auf einen Biofilm aufweisen.

Wundauflagen mit Paraffin

Verbände wie das Cuticell Classic Wundgaze können auch mit Paraffin imprägniert sein. Paraffine besitzen eine hautpflegende, schützende, regenerierende Wirkung und okklusive, hydratisierende Eigenschaften. Das Weichparaffin des Cuticell Classic Wundgaze hat daher eine schmerzlindernde Wirkung, was den Verbandwechsel angenehmer gestaltet.

Spezielle Anwendungsgebiete verschiedener Wundauflagen

Nicht nur auf spezielle Wundbegebenheiten gehen Wundauflagen ein, auch auf einzelne Situation wie nach einer OP bieten sie einen umfangreichen Schutz.

POST-OP

Speziell zur Nachsorge von Operationen gibt es postoperative Wundauflagen wie den OPSITE POST-OP Verband. Dieser Verband dient der Versorgung geschlossener chirurgischer Inzisionen als Schutzfunktion vor Infektionen. Das bedeutet, er wirkt als Barriere gegen Bakterien und anderen Kontaminationen, die von außen in die Operationswunde eindringen wollen. Dabei schränkt er den Patienten keinesfalls ein. Der OPSITE POST-OP Verband ist wasserdicht und flexibel und ermöglicht somit sogar das Duschen.

Unterdruck-Wundtherapie

Mithilfe einer Unterdruck-Wundtherapie, auch Vakuumversiegelungstherapie oder Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) genannt, werden Wunden luftdicht abgeschlossen, um über einen Drainageschlauch einen Unterdruck zu erzeugen. Wundexsudat und infektiöses Material werden kontinuierlich abgesaugt, wodurch die Wundränder zusammengezogen werden und sich so Wundoberfläche und -volumen verringert. Alles zusammen fördert die Durchblutung und trägt zur schnelleren Wundheilung bei. Wundauflagen wie die Mepitel Silikon Wundauflage unterstützen diese Behandlung, da sie in der Granulationsphase nicht mit der Wunde verklebt und somit eine leichte Entfernung ohne Haut und Wunde zu schädigen garantiert. Die Mepitel Silikon Wundauflage kann ebenfalls für topische Behandlungen eingesetzt werden, ohne den Verband entfernen zu müssen.

Wundauflagen günstig kaufen bei medplus

Für ein optimales Wundmanagement finden Sie in unserem Onlineshop ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Wundauflagen. Ob mit bestimmten Bestandteilen oder für spezielle Behandlungen, wir haben die ideale Wundauflage für Ihre Bedürfnisse.

Bei Fragen zu einzelnen Produkten wenden Sie sich per Mail oder Telefon an unseren medplus Kundenservice. Wir beraten Sie gern!

FAQ

  • Größere chronische oder akute Wunden

  • Postoperative oder -traumatische Wunden

  • Dekubitus

  • Ulzera

  • Diabetisches Fußsyndrom

Die Wunde muss genügend Exsudat bilden, um die desinfizierende Wirkung des Silbers freizusetzen. Ein enger Kontakt zwischen Wundgrund und Wundauflage ist dafür unabdingbar.

Es gibt Hydrofaser/Hydrofiberverbände, welche durch überschüssige Wundflüssigkeit ein Gel bilden, was ein leichtes Abnehmen des Verbandes ohne Verkleben garantiert. Alginat bildet ebenfalls ein Gel, welches jedoch die Wundheilung anregt, indem die Wunde feucht gehalten und gereinigt wird. Hydrogele Wundauflagen besitzen eine ähnliche Funktion wie Alginate. Silberhaltige Wundauflagen töten Keime ab und werden daher speziell für infektiöse Wunden eingesetzt. Schaumstoffwundauflagen werden bei Kompressionsverbänden eingesetzt, um den Druck auf die Wunde zu minimieren. Dann gibt es noch hydrokolloide Wundauflagen (z.B. Blasenpflaster) und semipermeable Wundfolie oder auch Filmverbände genannt.