Um die Lungenkapazität sowie die Lungenfunktion zu trainieren und zu verbessern, kommen sogenannte Atemtrainer zum Einsatz. Diese bestehen aus einer Röhre sowie einer Kugel (oder drei Kugeln) oder einem Kolben, die zusammenarbeiten, um den Widerstand beim Ein- und Ausatmen zu erhöhen.

Für die Anwendung stehen verschiedene Atemtrainer zur Verfügung, mit deren Hilfe sich die Ein- und Ausatemstärke prüfen und trainieren lässt. Dabei zielen die Übungen vor allem auf die Leistungsstärke der Lunge ab und helfen Menschen mit unterschiedlichsten Atemwegsproblemen, freier und unbeschwerter atmen zu können.

Doch was ist bei der Anwendung von Atemtrainern zu beachten? Und wie benutzen Sie ihn richtig? Das sowie weitere Fragen klären wir in diesem Ratgeber.

Die verschiedenen Ausführungen – Welche Atemtrainer gibt es?

Der 1 Kugel Atemtrainer ist die einfachste Variante der Lungentrainer und unterstütz dabei, die Atmung zu verbessern und die Atemmuskulatur zu stärken. Der Name „1 Kugel“ bezieht sich auf die Bauart des Geräts, welches eine einzelne Kugel verwendet, um den Atemwiderstand zu erzeugen. Im Vergleich zu einem 3 Kugel Atemtrainer erzeugt der 1 Kugel Atemtrainer einen geringeren Widerstand beim Einatmen. Zu Beginn einer Atemtherapie kann mit diesem wunderbar begonnen werden.

Die Funktionsweise eines 1 Kugel Atemtrainers lässt sich wie folgt erklären: Das Gerät besteht aus einem Gehäuse mit einem Ein- und Ausatemventil sowie einer Kugel oder einem beweglichen Element im Inneren. Beim Einatmen wird die Luft durch das Einatem-Ventil in das Gehäuse gesaugt, und die Kugel bewegt sich entsprechend des Atemstroms. Der Widerstand entsteht, wenn die Kugel den Luftstrom behindert und es dadurch schwieriger wird, einzuatmen.

Bei der Anwendung eines Atemtrainers mit nur einer Kugel atmet der Benutzer bewusst und kontrolliert durch das Gerät ein oder aus, um gegen den Widerstand anzukämpfen. Dies fordert die Atemmuskulatur heraus und stärkt sie im Laufe der Zeit. Ziel ist es dabei die Lungenkapazität zu erhöhen und eine bessere Atemkontrolle zu erlernen.

Training für eine bessere Lungenkapazität

Um die Lungenkapazität zu stärken, unterstützen u. a. Atemtrainer, die auf der SMI-Technik basieren. Diese auch als Incentive Spirometer bezeichneten Geräte, arbeiten floworientiert und funktionieren nach dem Prinzip von intensivem, langsamen Einatmen.

3 Kugel Atemtrainer – Der Tri-Ball für eine Verbesserung und Aufrechterhaltung der Atemleistung

Ein Atemtrainer mit 3 Kugeln bietet im Vergleich zum 1 Kugel Atemtrainer einen erweiterten Widerstandsbereich. Das Gerät hat im Inneren 3 Kugeln (oder Ventile) die meist auf 3 Röhrchen verteilt sind, um unterschiedlich starke Atemwiderstände zu erzeugen.

Die Funktionsweise eines 3 Kugel Atemtrainers ähnelt prinzipiell der des 1 Kugel Atemtrainers, wobei mehrere zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten gegeben sind. Die 3, sich im Inneren befindlichen Kugeln bieten z. B. unterschiedliche Widerstandsstärken, die in der Regel farblich gekennzeichnet sind, wie mit einer roten Kugel für 600, einer gelben für 900 und einer grünen für 1200 ml.

Der Widerstand des 3 Kugel Atemtrainers ist anpassbar, indem man die Position oder den Luftstrom durch die Kugeln reguliert. Je nachdem, wie viele Kugeln aktiviert oder blockiert werden, kann der Widerstand erhöht oder verringert werden. Diese Funktion ermöglicht eine individuelle Anpassung des Trainings, wodurch eine schrittweise Steigerung der Atemleistung möglich ist und sich der Fortschritt beim Training besser verfolgen lässt. Ähnlich wie beim 1 Kugel Atemtrainer atmet der Benutzer bewusst und kontrolliert durch das Gerät ein oder aus und kämpft gegen den gewählten Widerstand an.

So trainieren Sie Ihre Lunge richtig – Die Anwendung eines 3 Kugel-Atemtrainers

Bevor Sie den TRI Ball Atemtrainer nutzen, ist es ratsam, einige allgemeine Hinweise zu beachten, um Infektionen zu vermeiden. Diese sollten Sie unbedingt berücksichtigen, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten:

  • Spülen Sie das Mundstück vor und nach jeder Verwendung mit warmem Wasser aus.
  • Trocknen Sie es mit einem Zellstofftuch.
  • Reinigen Sie stets nur das Mundstück, niemals den Atemtrainer selbst! – Die Feuchtigkeit kann die Erzeugung unerwünschter, infektiöser Bakterienkulturen in den Röhrchen begünstigen.
  • Atmen Sie niemals in den Atemtrainer hinein! Auch das kann zu Feuchtigkeitsansammlungen führen, die durch die Atemluft in den Trainer gelangt.

Wie Sie den Atemtrainer anwenden – Schritt für Schritt Anleitung

Wichtig: Halten Sie den TRI-BALL während der gesamten Atemübung aufrecht, in Höhe Ihres Gesichtes. Eine aufrechte Körperhaltung ist essenziell, damit der Luftstrom die gesamte Lunge ausfüllen kann. Nachdem Sie den Atemtrainer mithilfe der beiliegenden Gebrauchsanweisung zusammengebaut haben, beginnen Sie mit der Anwendung:

  1. Atmen Sie noch einmal tief ein und lange aus, umschließen danach das Mundstück fest mit Ihren Lippen.
  1. Starten Sie mit einer sanften Einatmung, sodass die weiße Kugel langsam nach oben steigt. Versuchen Sie, diese Position so lange wie möglich beizubehalten. Lassen Sie die anderen beiden Kugeln in ihrer ursprünglichen Position ruhen.
  1. Im nächsten Schritt intensivieren Ihre Atmung, indem Sie durch tiefes Einatmen die erste und zweite Kugel so weit anheben, bis Sie das obere Ende Ihrer Röhrchenkammern erreichen. Dabei bleibt die dritte Kugel noch in der Ruheposition. Auf diese Weise steigern Sie schrittweise Ihr Atemvolumen und versorgen Ihre Lungen gleichmäßig mit Sauerstoff.
  1. Um auch die dritte Kugel anzuheben, atmen Sie so stark wie möglich tief ein, bis alle drei Kugeln an das obere Ende Ihrer Kammern aufgestiegen sind. So erreichen Sie das höchste Lungenvolumen. Halten Sie die Einatemluft, solang Sie können.
  1. Zum Ausatmen nehmen Sie das Mundstück aus Ihrem Mund und atmen aus. Atmen Sie einige Minuten lang normal weiter. Spüren Sie, wie sich Ihr Brustraum weitet und wieviel Luft plötzlich durch ihre Lungen strömt. Ihr Körper wird nun optimal mit Sauerstoff versorgt.
  1. Führen Sie die Übungen so oft aus, wie es Ihnen und Ihrem Körper guttut. Ideal sind 3-5 Durchgänge am Tag, bestehend aus 5-10 sanften Atemübungen.

Die Anwendung eines 1-Kugel Atemtrainers

Die Anwendung und Vorbereitung mit einem 1-Kugel-Atemtrainer ist gleich wie der mit dem TRI Ball (3-Kugel Atemtrainer). Allerdings gibt es ein paar Unterschiede im Geräteaufbau und Funktion. In der Regel verfügen die Geräte über ein Gehäuse worin sich die Kugel befindet und einen Messkolben mit Anzeige, die mit 500 ml – z. B 4000 ml graduiert ist. In dem Röhrchen, worin die Kugel sitzt, können auch kleine Piktogramme aufgedruckt sein in Form von beispielsweise Smileys – vom Ernsten zum Lachenden.

Befolgen Sie nun alle Anwendungs-Schritte wie beim TRI-Ball.

Beim Einatmen in das Mundstück wird nun mittels des Messkolbens und der ml-Anzeige Ihre Atemluft gemessen, je nachdem wie stark das Lungenvolumen ist, umso höher wird die Kugel im Gehäuse angesogen. Je höher die Kugel angehoben wird und bei z. B. 2500 oder 3000 ml gehalten werden kann und das ernste Smiley zu einem lachendem wird, umso stärker ist Ihr Lungenvolumen. Mit jeder Atemtrainer Anwendung kann die Lungenkapazität zunehmend gesteigert werden.

Was gilt es bei und während der Atemtrainer Anwendung zu beachten?

Bereits mit wenigen Übungen am Tag können Sie spürbare Verbesserungen Ihrer Lungenkapazität erzielen. Sollten Sie während der Übungen Schwindel oder andere Beschwerden verspüren, verringern Sie die Anzahl der Durchgänge oder kontaktieren Sie umgehend Ihren behandelnden Arzt.

FAQ

1. Wie funktionieren inspiratorische Atemtrainer?

Inspiratorische Atemtrainer sind spezielle Geräte, die die Atemmuskulatur stärken und Lungenfunktion verbessern. Sie arbeiten nach dem Prinzip des inspiratorischen Trainings, bei dem der Fokus auf dem Einatmen liegt. Inspiratorische Atemtrainer werden oft von Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) oder Mukoviszidose verwendet, um ihre Atemleistung zu steigern.

Der grundlegende Mechanismus eines inspiratorischen Atemtrainers besteht darin, einen Widerstand zu erzeugen, der das Einatmen erschwert. Dieser Widerstand kann auf verschiedene Weise erzeugt werden, abhängig vom spezifischen Design des Atemtrainers. Zwei gängige Arten von inspiratorischen Atemtrainern sind der 1 Kugel und 3 Kugel Atemtrainer.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem inspiratorischem und exspiratorischem Atemtrainer?

Ein inspiratorischer Atemtrainer unterstützt dabei, die Einatmung zu vertiefen und damit das Lungenvolumen zu erhöhen. Das funktioniert durch Erhöhung des Widerstands beim Einatmen, was dazu führt, dass der Benutzer tiefer atmet und mehr Luft in die Lungen aufnimmt. Ein exspiratorischer Atemtrainer hingegen arbeitet umgekehrt. Er erhöht den Widerstand beim Ausatmen und hilft dabei, die Lungenmuskeln der Ausatmung zu stärken. Dies führt zu einer besseren Entleerung der Lungen und kann bei Menschen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder anderen Lungenerkrankungen helfen.

3. Wie kann ich meine Atemleistung messen?

Zu Überprüfung der Atemleistung während einer Atemtherapie werden sogenannte Peak-Flow-Meter eingesetzt. Sie dienen dazu, die Atemleistung zu messen und zu überwachen. Dabei handelt es sich um ein zylinderförmiges Gerät mit einem Mundstück und einem Durchflussmesser. Nachdem man so kräftig wie möglich in das Mundstück bzw. Zylinder geblasen hat, misst der Durchflussmesser den Peak-Flow, die maximale Ausatemgeschwindigkeit, mit der die Atemluft aus den Lungen geblasen wird.

Der gemessene Peak-Flow-Wert gibt Aufschluss über beispielsweise die Schwere von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Daher werden Triflo-Geräte oft von oder für Personen verwendet, die an Atemwegserkrankungen leiden, um ihre Atemleistung zu kontrollieren und mögliche Verschlechterungen frühzeitig zu erkennen.

 

4. Ich bin Leistungsschwimmer, wie kann ich mein Atemvolumen in den Lungen verbessern?

Um das Atemvolumen zu verbessern, gibt es verschiedene Ansätze und Übungen. Dazu gehört die tiefe Bauchatmung, die den Bauchraum beim Einatmen dehnt und so eine größere Luftaufnahme ermöglicht, um die gesamte Lungenkapazität zu nutzen. Verschiedenen Atemübungen wie die Zwerchfellatmung helfen dabei, durch das aktive Senken und Heben des Zwerchfells, das Atemvolumen zu steigern.

Regelmäßige körperliche Aktivitäten wie Sport sind ebenfalls eine gute Maßnahme, um das Atemvolumen zu verbessern. Dabei wird die Atmung intensiver und stärkt gleichzeitig die Lungenmuskulatur. Auch die richtige Haltung und ein gesundes Körperbewusstsein tragen zu einer erhöhten Atemkapazität bei. Eine gute Körperhaltung ermöglicht eine optimale Funktion der Atemmuskulatur und erleichtert die Atmung.

5. Wie kann ich meine Lungenfunktion langfristig verbessern?

Eine Verbesserung der Lungenfunktion trägt dazu bei, dass die Atmung optimiert wird und so für mehr Energie und Wohlbefinden sorgt. Dabei helfen vor allem regelmäßige körperliche Aktivitäten und Atemübungen, auf das aktive und passive Rauchen möglichst zu verzichten, auf eine saubere frische Luft zu achten. Das heißt bei letzterem, die Wohnung und Arbeitsräume regelmäßig durchlüften und keimfrei halten. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung trägt ebenfalls zu mehr Leistungsfähigkeit bei, versorgt den Körper mit wichtigen Mineral- und Nährstoffen, die gut für die Lungenfunktion sind.

Trinken Sie täglich ausreichend Wasser oder Mineralwasser, um die Schleimhäute der Atemwege feucht zu halten und so den Schleimtransport zu erleichtern. Das ist besonders für Raucher und Menschen mit Atemwegserkrankungen von großer Bedeutung. Vermeiden Sie möglichst das Einatmen von Schadstoffen wie Abgase, Chemikalien oder starken Lösungsmitteln. Falls Sie in einer Umgebung mit hoher Schadstoffbelastung arbeiten, sollten Sie Schutzmaßnahmen ergreifen wie das Tragen von Schutzkleidung.

Quellen
  • o.A.: Standard „Atemgymnastische Übungen“. Veröffentlicht auf pqsg.de [Letzter Zugriff 24.05.2023]
  • o.A.: Standard „Nutzung von Atemtrainern“. Veröffentlicht auf pqsg.de [Letzter Zugriff 24.05.2023]
  • o.A.: Atemtrainer in Physiotherapie und Atemtherapie. Veröffentlicht am 10.06.2022 auf wieder-selbst-atmen.de [Letzter Zugriff 24.05.2023]
  • o.A.: Wissenswertes über Atemtraining und was bietet die neueste Technologie? Veröffentlicht auf datasport.com [Letzter Zugriff 24.05.2023]
  • o.A.: Lungentrainer: Atmung ist Leben. Veröffentlicht auf lungentrainer.de [Letzter Zugriff 24.05.2023]
  • o.A.: Atemtrainer mit 3 Kugeln- Hinweise für den Atemtrainer. Veröffentlicht auf pflegebedarf24.de [Letzter Zugriff 09.08.2023]
  • o.A.: Asthma-Management durch Eigenkontrolle PEAK-FLOW-MESSUNG. Veröffentlicht auf daab.de [Letzter Zugriff 09.08.2023]
Bildquellen
  • crystal light/shutterstock.com
  • Dan Race/shutterstock.com