Unsere Produktexperten sind gern für Sie da.
+49 35201817210 sales@medplus.de
Artikelnummer: X91856.2
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Der Schiller Fred easyport plus ist ein kompakter und leistungsstarker Defibrillator, der entwickelt wurde, um eine effektive Notfallbehandlung zu gewährleisten. Er verfügt über einen Farbbildschirm mit automatischer Helligkeitsanpassungsfunktion, der eine klare Anzeige der Informationen ermöglicht. Das mehrfarbige Display erleichtert die schnelle Interpretation der Daten. Trotz seiner kompakten Größe bietet der Defibrillator eine umfangreiche Funktionalität.
Er führt automatische Selbsttests durch, um sicherzustellen, dass das Gerät einsatzbereit ist und ordnungsgemäß funktioniert. Dies gewährleistet die Zuverlässigkeit des Defibrillators. Der Schiller Fred easyport plus Defibrillator ist mit einem EKG-System ausgestattet, das eine schnelle und präzise Aufzeichnung des Herzrhythmus ermöglicht.
Des Weiteren verfügt dieser Defibrillator über ein schnelles Analysesystem, das die Auswertung der Herzfrequenz und die Entscheidung für einen Schock innerhalb weniger Sekunden ermöglicht. Zu den zusätzlichen Funktionen des Geräts gehören eine Metronomfunktion, die bei der Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen hilft, sowie verschiedene Optionen zur Datenübertragung einschließlich GSM, Bluetooth und USB.
Der Schiller Fred easyport plus hat einen IP-Schutzwert von 44, was bedeutet, dass er einen soliden Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit bietet. Mit einem Gewicht von 780 g und den Maßen 150 x 143 x 46 mm ist der Defibrillator leicht und handlich, was ihn ideal für den mobilen Einsatz macht. Dieser Schiller Fred easyport plus hat den Betriebsmodus halbautomatisch.
Im halbautomatischen Modus führt der Defibrillator eine vollständige Analyse des Herzrhythmus durch, gibt jedoch keine automatischen Schocks ab. Wenn ein lebensbedrohlicher Herzrhythmus erkannt wird, gibt das Gerät einen akustischen und visuellen Hinweis, dass ein Schock erforderlich ist. Der Benutzer muss dann manuell den Schockknopf drücken, um den Schock abzugeben. Der halbautomatische Modus erfordert eine aktive Beteiligung des Benutzers, der in der Lage sein muss, den Schockzeitpunkt zu erkennen und zu handeln.