Becken- & Hüftmodelle

Anatomische Beckenmodelle bieten eine präzise Darstellung der komplexen Strukturen des menschlichen Beckens. Diese Modelle sind unverzichtbare Werkzeuge für medizinische Fachkräfte und Bildungsinstitutionen, um das Verständnis von Anatomie, Physiologie und Pathologie zu vertiefen. Mit detaillierten Nachbildungen der Knochen, Bänder und Muskulatur unterstützen sie sowohl die Ausbildung als auch die Patientenaufklärung.

Beckenmodelle

Anatomische Becken- und Hüftmodelle sind essenzielle Lehrmittel in der medizinischen Ausbildung und Forschung, da der Beckenboden ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers ist. Er arbeitet rund um die Uhr, um unsere Organe im Bauchraum an Ort und Stelle zu halten. Genauso eine stützende Rolle spielt der weibliche Beckenboden bei einer Schwangerschaft, indem er die Gebärmutter samt Ungeborenes trägt und anschließend die Geburt unterstützt.

Geschlechterabhängige Beckenböden

Je nach Geschlecht gibt es unterschiedliche Strukturen, Funktionen und spezifische Aufgaben, die den Beckenboden individualisieren. Die hochwertigen Beckenschnitt-Modelle von Erler-Zimmer zeigen je nach Ausführung die weiblichen bzw. die männlichen Geschlechtsorgane im Querschnitt. In einer anatomisch korrekten Darstellung werden Blase mit Harnleiter und der Darmausgang abgebildet. Bei der männlichen Darstellung ist zusätzlich die Prostata, bei dem weiblichen Beckenmodell sind die weiblichen Geschlechtsorgane wie die Gebärmutter zu sehen.

Männlicher Beckenboden

Das männliche Becken ist schmaler und tiefer als das Weibliche und unterstütz die Blase, die Prostata und den Darm. Dabei enthält der männliche Beckenboden zwei Öffnungen – eine für die Harnröhre und eine für den Enddarm. Da die Prostata eine entscheidende Rolle in der Fortpflanzung spielt und im Beckenboden verankert ist, sind männliche Beckenmodelle wichtig für die Ausbildung von Urologen. Die genaue Position der Prostata im männlichen Körper zu wissen, unterstütz die spätere Diagnose bei Prostatakrebsuntersuchungen.

Weiblicher Beckenboden

Der weibliche Beckenboden hat im Grunde mehr zu leisten. Das weibliche Becken ist im Allgemeinen breiter und flacher und hat eine größere und rundere Form als das Männliche. Dies ist erforderlich, um während der Geburt den Durchgang für das Kind zu ermöglichen. Die komplexe Anordnung der Beckenbodenmuskulatur wird in drei Schichten unterteilt. Je nach Einsatzgebiet unterstützen die Muskeln die Blase, die Gebärmutter oder den Darm. Diese anatomisch komplexe Muskelstruktur können im 12-teiligen weiblichen Beckenbodenmodell von Erler-Zimmer auseinandergenommen und genauestens betrachtet werden, was den Lernerfolg in der Geburtsvorbereitung, in der Hebammen- wie Gynäkologenausbildung oder in Beckenbodengymnastikkursen erhöht.

Erler-Zimmer Lernapp

Mithilfe der Augmented-Anatomy-App können Lernerfolge intensiviert werden. Die App erkennt das entsprechende Kunststoff-Modell automatische und zeigt dementsprechend eine passende Nomenklatur an, was eine interaktive Lernerfahrung ermöglicht.

Anatomische Becken- und Hüftmodelle günstig kaufen bei medplus

Anatomische Beckenbodenmodelle unterstützen Fachkräfte in der medizinischen Ausbildung sowie in der Praxis ein besseres Verständnis zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden der Beckenbodenstrukturen zu bekommen. Sie vermitteln sowohl theoretisches Wissen als auch Fähigkeiten zur Diagnose und Behandlung und können somit auch hervorragend zur Patientenaufklärung verwendet werden.

Bei weiteren Fragen zu anatomischen Beckenmodellen wenden Sie sich per Mail oder Telefon an unseren medplus Kundenservice. Wir beraten Sie gern.

 

Bildquelle: H_Ko/shutterstock.com